Geschwisterkinder von schwerkranken Kindern

Wenn ein Kind schwer erkrankt, rückt es verständlicherweise oft in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch auch die Geschwisterkinder brauchen in dieser Situation besondere Zuwendung und Unterstützung. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Bedürfnisse der gesunden Geschwister im Blick behältst und sie in dieser schwierigen Zeit unterstützt.

 

1. Emotionale Bedürfnisse erkennen

Gesunde Geschwisterkinder erleben oft eine Achterbahn der Gefühle. Sie können Angst, Eifersucht, Schuldgefühle oder auch Wut empfinden. Es ist wichtig, diesen Gefühlen Raum zu geben und sie ernst zu nehmen. Schaffe Gelegenheiten, in denen das gesunde Kind über seine Gefühle sprechen kann. Vermittle ihm, dass es in Ordnung ist, sich so zu fühlen, und dass auch seine Bedürfnisse wichtig sind.

 

2. Exklusive Zeit einplanen

In der Pflege und Betreuung des kranken Kindes bleibt oft wenig Zeit für das gesunde Geschwisterkind. Versuche dennoch, regelmäßige „Exklusivzeiten“ für das gesunde Kind einzuplanen, in denen es im Mittelpunkt steht. Diese Momente müssen nicht lange dauern, sollten aber regelmäßig stattfinden, um dem Kind zu zeigen, dass es trotz der schwierigen Situation wertgeschätzt und geliebt wird.

 

3. Verantwortung altersgerecht dosieren

Viele Geschwisterkinder übernehmen unbewusst zusätzliche Verantwortung, um ihre Eltern zu entlasten. Dies kann jedoch zu einer Überforderung führen. Achte darauf, dass das gesunde Kind altersgerechte Aufgaben erhält und sich nicht in einer Rolle wiederfindet, die es überfordert. Sprich offen über die Aufgabenverteilung und ermutige das Kind, auch eigene Bedürfnisse anzumelden.

 

4. Information und Einbindung

Je nach Alter und Reifegrad des Geschwisterkindes solltest du es in die Situation des kranken Geschwisters einbeziehen. Erkläre, was die Krankheit bedeutet, welche Behandlungsformen es gibt und wie der Alltag möglicherweise beeinflusst wird. Dies schafft Transparenz und kann Ängste abbauen. Auch kleine Aufgaben, die das gesunde Kind übernehmen kann, geben ihm das Gefühl, Teil des Ganzen zu sein, ohne überfordert zu werden.

 

5. Unterstützung durch Außenstehende

Scheue dich nicht, Unterstützung von außen in Anspruch zu nehmen. Ob durch Großeltern, Freunde oder auch professionelle Unterstützung wie eine Familienberatung – ein stabiles Netzwerk kann entlasten und sicherstellen, dass auch das gesunde Kind gut versorgt ist.

 

6. Achtung vor Überforderung

Die Balance zwischen der Pflege des kranken Kindes und der Aufmerksamkeit für das gesunde Geschwisterkind ist schwierig. Achte daher auf Anzeichen von Überforderung bei dir selbst und bei deinem gesunden Kind. Dies könnten Schlafstörungen, Rückzug oder schulische Probleme sein. Wenn du solche Anzeichen bemerkst, suche frühzeitig Unterstützung.

 

Fazit

Die Bedürfnisse gesunder Geschwisterkinder dürfen in Zeiten der Krise nicht vergessen werden. Mit Empathie, Aufmerksamkeit und Unterstützung kannst du sicherstellen, dass auch die gesunden Kinder gut durch diese herausfordernde Zeit kommen. Wichtig ist, dass sie sich geliebt und gesehen fühlen – auch wenn die Situation schwierig ist.