FAQ- häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen zur Beratung, zum Ablauf oder zu praktischen Dingen?
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen. Wenn etwas offen bleibt, melde dich gerne – ich bin für dich da.

1. Was ist systemische Beratung – und für wen ist sie gedacht?

Systemische Beratung richtet sich an Menschen, die sich in einer persönlichen, beruflichen oder familiären Situation mehr Klarheit wünschen. Dabei schauen wir nicht nur auf das Problem selbst, sondern auf das größere Ganze – auf Beziehungen, Muster und deine Ressourcen.

2. Wie läuft eine Beratung oder Supervision bei dir ab?

Du bringst mit, was dich bewegt – wir schaffen einen geschützten Raum, in dem alles Platz haben darf. Ich begleite dich dabei, neue Perspektiven zu entdecken. Je nach Thema arbeiten wir im Gespräch, mit Aufstellungen, Visualisierungen, Methoden aus der systemischen Beratung bzw. dem Mentaltraining.

3. Was ist der Unterschied zwischen Supervision, Beratung, Coaching und Therapie?

Supervision bezieht sich oft auf berufliche Fragen, ob im Einzelsetting oder im Team. Beratung hingegen geht tiefer in persönliche seelische Prozesse. Coaching ist meist kürzer und zielgerichteter. In meiner Arbeit verbinde ich systemische Ansätze mit einer offenen, wertschätzenden Haltung.

Therapie bezeichnet eine gezielte Behandlung von geistigen Erkrankungen oder Störungen, die von Psychotherapeut:innen durchgeführt wird.

4. Wie lange dauert eine Sitzung – und wie oft sollte ich kommen?

Einzelsitzungen dauern meist 50 Minuten. Bei Teams oder Gruppen sind es oft 90 Minuten oder mehr. Wie viele Termine du brauchst, hängt ganz von deinem Anliegen ab – manche Themen lassen sich in einem Gespräch klären, andere brauchen mehr Raum. Wir stimmen das individuell ab.

5. Was kostet eine Beratung oder Supervision?

Die Kosten richten sich nach dem Format (Einzel, Team, Organisation). Ich informiere dich gerne unverbindlich über meine aktuellen Honorare – am besten im persönlichen Kontakt.

6. Bietest du auch Online-Beratungen an?

Ja. Du kannst wählen, ob du lieber in Präsenz in Münzbach (Bezirk Perg), Linz (Baumbachstr. 19) oder online teilnehmen möchtest. Online-Termine sind besonders praktisch, wenn du weiter weg wohnst oder zeitlich flexibel bleiben möchtest.

7. Wird systemische Beratung von der Krankenkasse übernommen?

Leider nein - systemische Beratung ist aktuell keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden. Manche Zusatzversicherungen erstatten aber anteilig!

Wenn du aber bei der SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbstaständigen) versichert bist, kann systemische Beratung unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden - zum Beispiel über den SVS- Gesundheitshunderter!

Frage gern bei deiner Versicherung nach!

8. Ist systemische Beratung vertraulich?

Ja, deine Anliegen sind bei mir in sicheren Händen. Als eingetragene Lebens-& Sozialarbeiterin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet: Alles, was du im Rahmen der Beratung mit mir teilst, bleibt vertraulich und wird ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht weitergegeben - auch nicht an Dritte, Angehörige oder Institutionen. Du kannst dich also auf einen geschützten Raum verlassen, in dem du offen sprechen kannst.

9. Wie finde ich heraus, ob systemische Beratung das Richtige für mich ist?

Wenn du das Gefühl hast, irgendwo festzustecken oder dir mehr Klarheit und Orientierung wünscht, kann systemische Beratung genau das Richtige sein. Am besten lernst du mich und meine Arbeitsweise in einem ersten Gespräch kennen. Danach kannst du iimer noch in Ruhe entscheiden, ob du den Weg mit mir weitergehen möchtest.

10. Wie schnell bekomme ich einen Termin?

In der Regel bekommst du innerhalb von ein bis zwei Wochen einen Termin - manchmal auch schneller. Schreib mir einfach, was für dich zeitlich gut passt und ich melde mich so rasch wie möglich zurück.